On The Road again

Seit Anfang September sind wir wieder sesshaft und die alte Heimat Havixbeck ist nun unsere neue Heimat.

Mit dem Einrichten unserer neuen Wohnung könnten wir bereits fertig sein, wenn es nicht die langen Lieferzeiten für Einrichtungsmöbel sowie für den Pelletkaminofen gäbe.

Die Wartezeit verbringen wir in Südfrankreich.

Es ist schön, wieder unterwegs zu sein. Der Rhythmus des Reisens ist uns vertraut, alte Gewohnheiten stellen sich schnell wieder ein. Abendlich tauschen wir unsere Erinnerungen an unsere dreijährige Südeuropatour aus und ziehen Fazit.

Zuerst die Zahlen und Fakten:

  • Wir haben von August 2019 bis August 2022
  • über 23 Länder besucht und dabei
  • über 60.000 km zurückgelegt.
  • Übernachtet haben wir
  • rund 770 mal frei in der Natur,
  • 340 mal auf Reisemobil-Stellplätzen und
  • 70 mal auf Campingplätzen.

Unterwegs werden wir oft von anderen Campern nach den Überwinterungsmöglichkeiten mit einem Reisemobil im Süden gefragt.

Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, denn die Reiseansprüche können sehr unterschiedlich sein. Der eine möchte sich überwiegend auf Campingplätzen oder komfortablen Stellplätzen aufhalten, der andere will oder muss (aus Kostengründen) viel freistehen.

Grundsätzlich ist ein Überwintern in allen südeuropäischen Ländern möglich. Es gibt überall geeignete Übernachtungs- und Versorgungsmöglichkeiten.

In Süditalien/Sizilien und auch in Griechenland/Peloponnes ist allerdings mit Einschränkungen zu rechnen.

Viele Restaurants und Campingplätze in Strandnähe sind in den Wintermonaten geschlossen, so dass man durch menschenleere Gassen an heruntergelassenen Blendläden entlangläuft.

Die Wetterlage kann sehr unbeständig sein. Bereits im Oktober wurden wir von heftigen Gewittern mit kräftigen Sturmböen überrascht. Im Dezember haben wir zudem eisige Temperaturen erlebt.

In Südspanien und Südportugal hingegen sind die Wintertemperaturen milder, so dass es durchgehend Urlauber auf die Iberische Halbinsel zieht. Dementsprechend sind viele Restaurants/Bars und Campingplätze auch in dieser Zeit geöffnet.

Sollten wir aber einen Vorschlag für das Frühjahr und den Herbst machen, so steht Griechenland ganz oben auf unserer Liste. Noch sind hier die Möglichkeiten, am Strand oder im Hinterland frei zu stehen, ungezählt. So konnten wir archäologische Stätten ausgiebig erkunden und uns abends am Strand von den langen Fußmärschen erholen. Die Menschen sind freundlich und gelassen, das Preisniveau niedrig.

Auch Süditalien/Sizilien empfangen die Wohnmobilisten mit vielen Möglichkeiten. Freistehplätze in Strandnähe, kulturelle Highlights, …Allerdings stoßen uns dort die allgegenwärtigen wilden Müllkippen ab😡.

In Spanien und Portugal versuchten die Behörden 2020, den Andrang der Wohnmobile mit Verboten unter Androhung hoher Strafgelder bei Zuwiderhandlung zu reglementieren. In Portugal waren viele Zufahrten zu Strandparkplätzen am Meer oder an den Binnenseen für WoMos gesperrt. (Diese behördlichen Verbote haben wir hauptsächlich den Campern mit nicht autarken Womos zu verdanken, die ihre Hinterlassenschaften rücksichtslos in den Dünen entsorgten👎). Jüngeren Berichten zufolge stehen die Verbotsschilder zwar immer noch, die Kontrollen wurden jedoch zurückgeschraubt. Das Klima an der Algarve ist zudem überwinterungstauglich.

Auch Spaniens Küste wird immer mehr reglementiert, wir wurden einige Male von der Polizei verwarnt.

👎 Kopfschüttelnd mussten wir im Laufe der Jahre feststellen, dass die Wohnmobile immer größer werden und dass immer mehr Camper einen Anhänger für ihren Kleinwagen oder auch für ihren kompletten Hausstand mitführen. Dies hat zur Folge, dass manche Strandbereiche wie wilde Campingplätze aussehen. Wir wundern uns nicht darüber, wenn behördliche Verbotsschilder aufgestellt werden. 😠

Da wir nach wie vor ein „Reisemobil“ fahren, werden wir im nächsten Herbst wieder in Griechenland auf Entdeckungstour gehen 😃👍.


Und zum Schluss noch einige Impressionen unserer jetzigen Frankreich-Tour.

Dole – eine lohnenswerte Zwischenstation
Markttag in Uzès – ein Muss!
Parade der Menadiers (Stier- und Pferdezüchter) nach der Ferrade (Brandmarkung der Jungtiere) in Saintes-Maries-de-la-Mer.
Sommerflair in Eygalière – Ziel auf jeder Reise 👍

Von Neapel nach Rom – eine Reise in die Vergangenheit

Neapel und der Vesuv

Wir haben bereits von Paestum im Golf von Neapel berichtet. Ab hier beginnt für uns eine Fahrt durch die Geschichte Italiens (und Europas). Wir besuchen weitere urbane römische Siedlungen wie Pompeji südlich von Neapel und viele Tage später Ostia südwestlich von Rom, das römische Amphitheater von Capua, aber auch den Königspalast Reggia di Caserta des Bourbonen Ferdinand und nicht zuletzt den Montecassino, auf dem sich die deutsche Wehrmacht eine mehrmonatige Schlacht mit den Alliierten lieferte.

Von Neapel nach Rom – eine Reise in die Vergangenheit weiterlesen

Kalabrien/Kampanien auf dem Weg nach Norden

Tropea an der Tyrrhenischen Küste Kalabriens

Nach der Inselrundfahrt Sizilien gönnen wir uns einige Ruhetage in Ardore Marina, wo wir das Ende des Jahres 2021 feierten. Schließlich setzen wir unsere Reise an der Tyrrhenischen Küste Kalabriens fort, wo wir immer wieder schöne Übernachtungsplätze am Meer finden und auch so manches Highlight entdecken.

Kalabrien/Kampanien auf dem Weg nach Norden weiterlesen

Die Nordküste Sziliens

Im Nordwesten von Sizilien

Im NW von Sizilien kehren wir an einen Lieblingsplatz unserer Tour 2020 zurück. Es ist die Bucht Macari südlich des Badeortes San Vito lo Capo. Sie gehört zum Nationalpark Zingaro. Vor vielen Jahren gelang es einer Bürgerinitiative, die Bebauung der Bucht zu stoppen. Wir genießen die Weite der Bucht, die Ruhe, endlose Spaziergänge und beeindruckende Farbspiele der Natur.

Die Nordküste Sziliens weiterlesen

Der Osten Siziliens

An der Südostküste Siziliens

Am 6.1.22 erreichen wir mit der Fähre den Hafen von Messina auf Sizilien. Wir steuern das Küstenstädtchen Torre Faro im NO an. Dort erstehen wir im Büro eines Onlinehändlers ein flexibles Solarmodul (80W), da unsere Solartasche nach einem Jahr ihren Dienst versagt hat. Unser Verschleiß an Reifen, Batterien und Solartechnik ist hoch😯.

Der Osten Siziliens weiterlesen

Der Nationalpark Aspromonte in Kalabrien

Gallipoli – eine Station auf unserem Weg

Nach einer aufregenden Zeit in Brindisi suchen wir Ruhe in Ardore Marina, Kalabrien. Hier haben wir den Jahreswechsel 2019/2020 zusammen mit anderen Campern am Strand gefeiert. Auch in diesem Jahr verbringen ca. 20 Camper die Feiertage am Stellplatz von Ardore Marina. Der Platz liegt direkt an den Dünen, ist kostenlos und verfügt über eine Ver- und Entsorgung👍.

Der Nationalpark Aspromonte in Kalabrien weiterlesen

Transit 👉 GR 🇬🇷 1️⃣

Österreich 🇦🇹 – Norditalien 🇮🇹

Fahrt durch die Alpen

Den ersten Grenzübergang passieren wir unbemerkt. Eine Grenzkontrolle gibt es nicht und sprachlich müssen wir uns kaum umstellen. Wir sind in Österreich, wollen hier jedoch nicht verweilen.

Transit 👉 GR 🇬🇷 1️⃣ weiterlesen