2007 Pyrenäen

Tour durch die > Pyrenäen <

Zwischen Frankreich und Spanien liegt ein Gebirge, dass von uns Mitteleuropäern oftmals sehr stiefmütterlich behandelt wird> die Pyrenäen.

Mit Gipfeln über 3000 m ist es ein Hochgebirge, das sich wie eine natürliche Grenze vom Mittelmeer bis zum Atlantik zieht. An der Nordwestseite in Frankreich ist etwas feuchteres Klima zu finden, als im Süden und Osten auf der spanischen Seite. Jedoch besitzen beide Regionen ihren eigenen Reiz.
Es ist schon beeindruckend, wenn man morgens in Frankreich mit einem grauen Himmel, Regen und 17° wach wird und man dann nach 60 km Fahrt über einen Pass mit blauen Himmel, Sonne und 27° überrascht wird.
Vor allem mit dem Reisemobil lohnt es sich, diesem im Vergleich zu den Alpen relativ gering besuchten Gebirge einen Besuch abzustatten.
Wer die etwas lange Anreise hinter sich gebracht hat, wird belohnt mit unzähligen, kurvigen Gebirgssträßchen umrahmt von grandioser Landschaft mit einer noch intakten Tier- und Pflanzenwelt.
Die Pyrenäen bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, von kurzen Rundwegen bis mehrwöchigen Fernwanderwegen. Besonders in den Nationalparks sind die Wege und Hütten sehr gut markiert und ausgebaut.
Ferner hilft einem der mediterrane Lebensstil, den heimischen Alltagsstress zu vergessen.

Literatur – gut hat uns der WoMo-Reiseführer „Mit dem Wohnmobil durch die Pyrenäen“ gefallen. Zusätzlich hatten wir die GPS-Mini-CD zum Buch gekauft. Ferner das Pyrenäen Handbuch (Reise Know-How)

Kleidung – da man in den Bergen immer mit einem Wetterumschwung rechnen muss, sollte man auch an wärmende Kleidung denken. Überwiegend wird jedoch sommerliche Kleidung benötigt.

Sprache – Französisch und Spanisch. Englisch und Deutsch wird kaum gesprochen.

Straßenverhältnisse – die Pyrenäen sind nicht so gut erschlossen wie die Alpen. Gut ausgebaute Umgehungsstraße und „schnelle“ Tunnel gibt es selten, dafür aber kurvenreiche Passstraßen. Das sollte man bei seiner Streckenplanung berücksichtigen. Die meisten Straßen sind für WoMo befahrbar, jedoch sind viele Innenstädte für WoMo über 3,5 t gesperrt.

Übernachten – freies Stehen wird nach unseren Erfahrungen fast überall toleriert. Im französischen Teil werden außerdem viele Stellplätze angeboten.

Versorgung – im spanischen Teil haben wir überwiegend in preiswerten Restaurants gegessen. Dies war jedoch nicht immer einfach, da viele Restaurants die Mitnahme von Hunde untersagten!
Weil das Restaurantessen in Frankreich sehr teuer war, haben wir uns in den gut sortierten Fisch-, Fleisch- und Käseabteilungen der Supermärkte selbst versorgt. Das Weinangebot war natürlich reichlich, das Bier war in Spanien preiswerter.
Die Wasserversorgung war überall problemlos.

Gesamte Strecke: 4650 km

Karte der Pyrenäenrouten

Veröffentlicht von

RiRo

Die Reiseblogger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s