🇲🇦 Marokko-Tour 1 – Die großen (Königs-) Städte Morokkos

Wir haben viel gelesen über die vier Königsstädte Marokkos. Nun wollen wir uns selbst die Städte mit dem Flair von 1001 Nacht ansehen.

Einen Besuch von Fès lassen wir erstmal ausfallen, da wir schon vor Jahren diese Stadt besichtigt haben. Damals hatten wir mit unserer „Rafaga“ in Melilla festgemacht und Fès mit dem Zug besucht.

Die Königsstadt Meknès westlich von Fès

Bevor es nach Rabat weitergeht, machen wir einen Abstecher zu dem kleinen Ort Moulay Idriss Zerhouni. Moulay Idriss ist vermutlich die älteste Stadt Marokkos und zugleich ein bedeutendes Pilgerziel der Marokkaner.

Rabat ist nicht nur eine weitere Königsstadt, sondern auch mit 1,5 Millionen Einwohnern die Hauptstadt Marokkos. Sie präsentiert sich als eine moderne Metropole. Uns ist die Stadt zu groß, darum konzentrieren wir uns auf die Highlights. Es sind der Turm der unvollendeten Hassan-Moschee und das nahegelegene Mausoleum des ersten Königs von Marokkos Mohammed V. und seines Sohns König Hassan II.

Unser nächstes Ziel ist Casablanca. Diese Stadt gehört nicht zu den Königsstädten. Sie ist jedoch die bekannteste und größte Stadt Marokkos.

Die Hassan-II.-Moschee ist die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt. Sie ist eine der größten Moscheen der Welt und bietet in der Gebetshalle Platz für 25.000 Personen. Das Minarett der 1993 fertiggestellten Moschee ist mit 210 Metern Höhe das zweithöchste Minarett und das zweithöchste religiöse Bauwerk der Welt.

Da der Besuch einer Moschee Nicht-Muslimen in Marokko äußerst selten gestattet ist, nutzen wir die Gelegenheit zum Eintritt für 130 DH = ca. 12€ p.P. Der Preis ist hoch. Ein rundes Brot kostet im Vergleich dazu 10-20 Cent, ein Kilo Orangen auf dem Markt ca. 1€.

Marrakesch – Die Reiseliteratur verspricht uns eine Stadt, in der man die Gegensätze und Wechselwirkungen zwischen orientalischer Tradition und modernem Lebensstil besonders hautnah erleben kann.

Wir freuen uns auf diese Stadt. Doch wir werden enttäuscht, da der orientalische Lebensstil aufgrund der Masse von Touristen kaum noch zu spüren ist. Die Altstadt erscheint in neuem Gewand, haben doch Investoren und Privatleute schon vor langer Zeit den Wert der Riads (Wohnhäuser mit Innenhof) hinter den verfallenen Fassaden erkannt, diese aufgekauft und renoviert. Gentrifizierung auch hier!

So haben wir den Souk in anderen Städten sehr viel ursprünglicher erlebt. Abends ist der Platz der Gehängten, der Djemma el-Fna angesagt. Es reihen sich hier mehr als 100 Essensstände aneinander, deren Kellner an den Hemdsärmeln der Touristen zupfen. Auch wir lassen uns darauf ein und bezahlen schließlich überteuert ein durchschnittliches Essen.

Interessant ist für uns die Grabanlage der Saadier. Sie beherbergt die Gräber von insgesamt sieben Sultanen und 62 Familienmitgliedern der Saadier-Dynastie, die von 1549 bis 1659 herrschte und Marrakesch 1554 zum Regierungssitz machte.

Im Anschluss besuchen wir einen alten jüdischen Friedhof, der etwas abgelegener ist. Schon sind wir die einzigen Besucher auf dem weitläufigen Gelände.

In Marokko lebte ursprünglich eine Viertelmillion Juden – abgeschirmt in eigenen Vierteln, den Mellahs. Die Mellah in Marrakesch beherbergte einst 30.000 Juden. Heute ist das Viertel ziemlich heruntergekommen und gehört zu den ärmeren der Stadt. Viele Juden sind nach Israel ausgewandert.

Der nur wenige Schritte entfernt gelegene alte jüdische Friedhof gehört zu den größten und eindrucksvollsten im Land. Die alten Gräber sind in getrennten Sektionen für Männer und Frauen angeordnet. Am Rand der Anlage wurden Gelehrte und Rabbiner beerdigt, von denen man annimmt, dass sie die Toten schützen können. Gleich beim Eingang befinden sich über 7.000 Kindergräber – stille Zeugen einer Typhusepedemie.

Die Königsstädte Marokkos

Veröffentlicht von

RiRo

Die Reiseblogger

Ein Gedanke zu “🇲🇦 Marokko-Tour 1 – Die großen (Königs-) Städte Morokkos”

  1. Hallo liebe Weltreisende,
    Eure Beweglichkeit ist beneidenswert und man lernt, durch Eure Berichte und Fotos auch dazu. Danke und weiterhin viel Spaß.
    Herzliche Grüße
    Eure
    Dieter und Eka.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s