Die Algarve

Ein ruhiger Übernachtungsplatz in Mertola am Río Guadiana.

Portugal hat inzwischen mit erhöhten Infektionszahlen zu kämpfen. Als Reaktion darauf hat die Regierung die Kreise (concelhos) in unterschiedliche Risikoklassen eingestuft.

Wir müssen nun genau recherchieren, wo und wann wir noch reisen dürfen. Je nach Risikoeinstufung gibt es totale Reiseverbote, Reiseverbote am Wochenende oder nur in der Nacht. Zum Glück sind die Zahlen in der Algarveregion im Gegensatz zum Norden Portugals moderat, so dass hier nur AHA-Regeln beachtet werden müssen. Wir freuen uns, dass wir uns weiterhin frei bewegen können, was in Deutschland oder auch im Nachbarland Spanien zur Zeit nicht möglich ist.

Der Algarve nähern wir uns von Nordosten aus. Am Rio Guadiana können wir die Küste erahnen, als wir in Alcoutim die ersten Langzeitsegler vor Anker sichten.

Abendessen in Alcoutim am spanisch-portugiesischen Grenzfluss Rio Guadiana.

Auf unserer Tour durch den Alentejo haben wir kaum Wohnmobile gesehen. Nun aber begegnen uns immer wieder wieder Camper, die Stellplätze sind gut besucht. In Manta Rota werden wir abgewiesen, weil alle Plätze belegt sind. Ausreichend Platz finden wir auf Plätzen, die weit (2-3km) vom Strand und den Orten entfernt liegen. Diese sind mit ca. 6-9€/Tag entsprechend preiswert.

Auf der Tour gen Westen kommt zunächst keine Begeisterung auf, denn dieser Küstenbereich Portugals ist dermaßen zersiedelt, dass vielerorts die ursprünglichen kleinen Fischerorte kaum noch zu erkennen sind. Erst westlich von Albufeira entdecken wir die ersten fantastischen Sandstrände unterhalb bizarrer Felsformationen, die jedes Urlaubsprospekt der Algarve füllen. Sie werden von gewaltigen Wellen umspült.

Gegensätze an der Algarve 😳

Unsere Mienen hellen sich auf. Dennoch erfährt diese Freude einen Dämpfer, da Portugal nach einer Gesetzesnovelle entschlossener als zuvor Freisteher, wie wir es sind, mit hohen Strafen verfolgen will. Seit Jahrzehnten ist Portugal ein beliebtes Reiseziel für Camper, insbesondere für junge Leute, die hier ein Surferparadies entdeckt haben. Lange Zeit wurden alle Reisenden freundlich empfangen oder zumindest geduldet. Nun aber wehrt sich die Bevölkerung gegen zugestellte Parkplätze, auf denen Camper sich ausbreiten und oftmals ihre Fäkalien in der Umgebung entleeren. Die Camper haben dies hartnäckig auch in Naturschutzgebieten getan, obwohl die Polizei seit 1-2 Jahren regelmäßig die Plätze räumt.

Es herrscht große Verunsicherung, denn noch weiß niemand, wie streng die Behörden durchgreifen werden. Nur in den Naturschutzgebieten oder auch außerhalb, nur an der Küste oder auch im Hinterland , nur wenn … ?

Wir haben uns darum entgegen unserer Gepflogenheiten bis zum 4. Januar 2021 auf einem Stellplatz in Armaçao de Pêra eingebucht. Neben uns stehen junge Niederländer mit ihren alten Campern – sicher eher Strandcamper als klassische SP-Besucher.

Stellplatz in Armaçao de Pêra.

Auf dem Stellplatz haben wir nette Kontakte zu deutschen Paaren geknüpft. Es hat sich ein geruhsamer Alltag eingestellt, der von Spaziergängen und Kaffeepläuschchen bestimmt wird.

Auch machen wir von hier aus Tagestouren mit unserem Camper, um kleine Highlights in der Umgebung zu erkunden.

So führte uns eine Tour zum Cabo de São Vincente, dem südwestlichsten Zipfel des europäischen Festlandes. Ein fröhliches Abendessen unter Heizstrahlern in Ferragudo rundete den herrlichen Tag ab.

Der Westen der Algarve 👍

Veröffentlicht von

RiRo

Die Reiseblogger

Ein Gedanke zu “Die Algarve”

  1. Mit etwas Wehmut lese ich euren Bericht, denn wir hatten eigentlich Ähnliches geplant. Die aktuellen Ereignisse zwangen uns dann zur Aufgabe unserer diesjährigen Überwinterungspläne. Einen Tipp vielleicht noch: das Restaurant O Sitio do Rio, direkt an der Felsenküste bei Carrapateira. Hoffentlich ist es noch so gut, wie wir es in Erinnerung haben. Auf alle Fälle hätten wir es getestet. Gute Reise und bleibt gesund. Beegee und Tom

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s